Dieses Mal ließ die kommunistische Führung in Nordkorea zwei ballistische Kurzstreckenraketen abfeuern. Die Tests erfolgten parallel zu Geländeübungen der Bündnispartner Südkorea und USA in der Region.
Russische Truppen nehmen die ostukrainische Kleinstadt Awdijiwka in die Zange, sie soll evakuiert werden. Ungarns Parlament will Finnlands NATO-Beitritt ratifizieren. Nachrichten im Überblick.
Viele ukrainische NGOs beteiligen sich an der Untersuchung russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine. Wie arbeiten sie mit den Behörden zusammen und wie sammeln sie ihre Beweise?
Frankreichs Prêt-à-Porter-Ketten des mittleren Preissegments sind in der Krise, weil sie sich nicht genug erneuert haben. Doch manche Modeketten halten sich - eben wegen innovativer Konzepte.
Der Rivale China und auch Russland haben ihren Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent stetig ausgebaut. Die USA wollen dem nicht nachstehen. US-Vizepräsidentin Harris traf zum Auftakt ihrer Afrika-Reise in Ghana ein.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu trennt sich von seinem Verteidigungsminister. Joav Galant hatte deutliche Kritik am geplanten Umbau des israelischen Justizsystems geübt.
Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran im März hat viele überrascht. Nun besteht die Hoffnung, dass auch der Fußball in der gesamten Region davon profitieren wird.
Kenias Präsident William Ruto setzt verstärkt auf Wirtschaftspartner im Westen und wirbt für sein Land als Hub für grüne Energie bei einem Besuch in Deutschland.
In Frankreich eskalieren die Demonstrationen gegen die in der vergangenen Woche verabschiedete Rentenreform. Dabei ist das französische Rentensystem im internationalen Vergleich recht großzügig. Ein Blick nach Europa.
Seit Jahrzehnten kämpfen Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach. Die 2020 vereinbarte Waffenruhe ist brüchig, selbst Zivilisten rüsten sich für eine mögliche Eskalation. Aus Jerewan Anja Koch.
Fettleibigkeit hat laut WHO "epidemische Ausmaße" erreicht. Es ist eine chronische Krankheit, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Mehr als fünf Millionen sterben jährlich an den Folgen.
Die Absicht des russischen Präsidenten Putin, Atomwaffen in Belarus zu stationieren, löst Empörung aus. IAEA-Chef Grossi besucht nochmals das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja. Nachrichten im Überblick.
Der quirlige Frontmann der Rockgruppe Aerosmith hat in seinem Leben nichts ausgelassen. Zu seinem 75. Geburtstag muss Tyler sich mit den Folgen seiner Drogensucht und einer Klage auseinandersetzen.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet mit dem Länderspiel gegen Peru in die Vorbereitung auf die EURO 2024. Allerdings verpasst Bundestrainer Hansi Flick in einem bedeutungslosen Match eine Chance.
In einem engen Topspiel setzen sich die Frauen des FC Bayern München knapp gegen Meister VfL Wolfsburg durch. Mit dem Sieg übernehmen die Münchenerinnen auch die Tabellenführung - und sorgen für Spannung.
Beim FC Bayern München übernimmt Thomas Tuchel den Trainerposten von Julian Nagelsmann. Der Rekordmeister sorgt damit in der Länderspielpause der Bundesliga für einen Paukenschlag.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft beim Wiederaufbau auf Unterstützung der Weltbank. Nachrichten im Überblick.
Haubitzen ohne GPS, Raketenwerfer mit kürzerer Reichweite - die USA liefern der Ukraine einige Waffensysteme nur mit Einschränkungen. Stecken Exportregeln dahinter oder ist es die Angst vor einer Reaktion Russlands?
Auf Anweisung von Papst Franziskus wurden drei Teile des Parthenon-Frieses vom Vatikan an Griechenland zurückgegeben. Doch die Debatte um die Restitution weiterer Fragmente geht weiter.
Die Auseinandersetzung zwischen der EU und Deutschland ist beigelegt: Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur klimaneutralen Kraftstoff tanken.
Der Libanon ist pleite, Zahlungen aus dem Ausland an Organisationen verhindern das Schlimmste. Das Land braucht Reformen, doch die politische Elite stemmt sich dagegen.
Im vergangenen Jahr waren die illegalen Grenzübertritte nach Kanada sprunghaft gestiegen. Beim Besuch von US-Präsident Joe Biden in Ottawa verständigen sich beide Seiten auf neue Maßnahmen.
Der wegen Terrorismus zu 25 Jahren Haft verurteilte Regierungskritiker Paul Rusesabagina ist in Ruanda freigelassen worden. Präsident Paul Kagame folgte damit einem Gnadengesuch des 68-Jährigen.
Mit der Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann zeigt der FC Bayern, dass es ihm einzig um Glanz geht, meint Stefan Nestler. Der propagierte Beginn einer neuen Ära erweist sich als bloßes Gerede.
Die europäischen Banken sind stabil trotz der Verluste an der Börse, meinen die Staats- und Regierungschefs. Sie wollen die Wirtschaft grüner und resillienter aufstellen. Von Bernd Riegert, Brüssel.
Nach seiner Verurteilung wegen Verleumdung des amtierenden Premiers hat der indische Oppositionspolitiker Rahul Gandhi auch seinen Sitz im Parlament verloren. Dies teilte die Volksvertretung mit.
Regisseur Lars Kraume erzählt zum ersten Mal von einem düsteren Erbe: dem Genozid an den Herero und Nama und weitere Verbrechen, die Deutschland im heutigen Namibia begangen hat. Ein Film aus der Täterperspektive.
Long COVID beeinträchtigt das Leben vieler Sportler nachhaltig - auch das von Top-Ruderin Marie-Sophie Zeidler. Die Wissenschaft versteht die Krankheit zwar immer besser, eine Patentlösung gibt es aber noch nicht.
Die Sorgen um den Bankensektor sind am Freitag mit voller Wucht zurückgekehrt. Erneute Kurseinbrüche bei Commerzbank und Deutsche Bank lösten bei den Anlegern wieder Alarm aus. Sogar der Kanzler äußert sich.
Transgenderfrauen sind in der Leichtathletik künftig von Spitzenwettkämpfen ausgeschlossen, wenn sie die männliche Pubertät durchlaufen haben. Der Weltverband begründet dies mit der "Integrität der weiblichen Kategorie".
Israelische Siedler könnten in bereits geräumte Siedlungen im besetzten Westjordanland zurückkehren. Das entsprechende Gesetz sorgt international für Empörung - und ruft auch den Verbündeten USA auf den Plan.